Raus aus den Silos, rein in digitales Denken: Behörden müssen seriöse Inhalte transportieren, um die Öffentlichkeit zu erreichen.
Dazu brauchen sie eine Organisation, die sich an Themen orientiert – und nicht mehr an Kanälen wie Presse, Marketing oder Social Media. Genau dies ist die Corporate-Newsroom-Idee. Wir unterstützen Sie dabei, wenn Sie eine moderne Organisation einführen wollen!
Stadt Münster: Newsroom sorgt für höhere Reichweite
Thomas Reisener leitet das Amt fĂĽr Kommunikation der Stadt MĂĽnster. Eine seiner wichtigsten Entscheidungen war die EinfĂĽhrung eines modernen Corporate Newsrooms. Die Stadt erreicht heute mehr Menschen als frĂĽher: „Unsere elektronische Reichweite wächst.“ FĂĽr den gelernten Journalisten Reisener hat sich die neue Struktur bewährt: „Ohne den Newsroom hätten wir die kommunikativen Herausforderungen der Coronakrise und der Massenflucht aus der Ukraine vermutlich nicht stemmen können.“Â

Ein Corporate Newsroom ist ein gemeinsamer Raum, in dem die Steuerung fĂĽr Kommunikation und Marketing liegt. Hier arbeiten Menschen mit getrennten Verantwortlichkeiten fĂĽr Themen und Kanäle. Ein solcher Raum kann real oder virtuell sein. Professor Christoph Moss hat das Newsroom-Modell an der International School of Management entwickelt. Es wurde schon mehr als 100 Mal erfolgreich umgesetzt.Â
Im Corporate Newsroom arbeiten Profis für Inhalte. Sie kümmern sich um Themen und produzieren Texte, Bilder oder Formate. Auf der anderen Seite werden diese Inhalte ausgespielt auf Plattformen wie Instagram, im Blog oder auf der eigenen Website. In der Mitte gibt es eine Person, die dirigiert: Sie sorgt dafür, dass die richtigen Themen in die richtigen Kanäle kommen. Diese Stelle ist der entscheidende Erfolgsfaktor für einen funktionierenden Newsroom. Insgesamt besteht das Newsroom-Modell aus mindestens vier Ebenen: Strategieteam, CvD-Team, Themenmanagement und Medienmanagement. Hinzu kann eine Einheit für Kreativmanagement kommen, die sich um Foto, Video, Grafik und Audio kümmert.