Mediamoss-Gründer Christoph Moss hat als Wirtschaftsjournalist für das Handelsblatt geschrieben. Heute ist er Hochschullehrer und Autor. Nachfolgend eine Übersicht über seine Bücher:

Martin Schwarz, Christoph Moss (2023):
30 Minuten Content-Strategie
Gabal, Offenbach, 96 Seiten
Bauen Sie eine passende Content-Strategie für Ihr Unternehmen. Effizientes Content-Marketing ist unabdingbar für den Erfolg Ihres Unternehmens. Eines steht jedenfalls fest: Guter Content ist Ihr wichtigster Markenbotschafter, schlechter leider auch. Dieses Buch soll Ihnen dabei helfen, Ihr Content-Marketing noch wirksamer zu gestalten. Dazu benötigen Sie eine an Ihre Kommunikationsziele und Ihre Ressourcen angepasste Content-Strategie.
Erfahren Sie, wie Sie aus Ihrer Kommunikationsstrategie eine erfolgreiche Content-Strategie entwickeln und diese konkret mit Hilfe der Organisationsform des Corporate Newsrooms über alle wichtigen Kanäle in Ihrem Unternehmen umsetzen können.

Christoph Moss (2022):
30 Minuten Corporate Newsroom
Gabal, Offenbach, 96 Seiten
Denken Sie in Themen, nicht in Abteilungen: Unternehmen müssen heute seriöse Inhalte transportieren, um vom Publikum ernst genommen zu werden. Mit wenig Geld hervorragende Ideen umzusetzen, ist klug und im digitalen Zeitalter lebensnotwendig. Marketing und Kommunikation brauchen dazu eine Organisation, die sich an Themen orientiert – und nicht mehr an Kanälen. Genau dies ist die Philosophie des Corporate Newsrooms.
Erfahren Sie in diesem Buch, wie sich Kommunikation mit Hilfe des Corporate Newsrooms effizient organisieren lässt, welche Rollen im Newsroom vorgesehen sind und wie Sie den Newsroom in Ihrem Unternehmen vorbereiten, designen und schließlich erfolgreich einführen.
„Christoph Moss gibt einen lebendigen Einblick in die kommunikativen Herausforderungen von Organisationen und zeigt, wie der Corporate Newsroom ihnen gerecht werden kann.“
Roter Reiter, das Erfolgsmagazin.

Christoph Moss (Ed.) (2021):
The Corporate Newsroom
Steering Companies Efficiently Through Communication,
Springer International Publishing, Heidelberg, 158 pages
Breaking down barriers, creating transparency in digital communication and effectively targeting different audiences is critical to today’s successful organisations. Establishing a Corporate Newsroom is the answer. This book will be of interest not only for PR professionals but also for marketing specialists and business leaders trying to bring corporate communication to the next level.

Christoph Moss (Hrsg.) (2016):
Der Newsroom in der Unternehmenskommunikation
Wie sich Themen effizient steuern lassen,
Springer VS, Wiesbaden, 200 Seiten
Das Buch zeigt Wege auf, wie sich Themen in einem Unternehmen steuern lassen, um integrierte Kommunikation zu ermöglichen. Das Thema Newsroom spielt dabei eine herausragende Rolle. Die Co-Autor:innen sind ausgewiesene Fachleute wie Josef Arweck, ehemaliger Leiter Öffentlichkeitsarbeit und PR bei der Porsche AG, Christian Buggisch, Leiter Kommunikation bei der DATEV eG, Peter Kespohl, CvD Deutsche Telekom AG, Dominik Ruisinger, Berater für Strategische und Digitale Kommunikation, Katharina Ellmayer, SwissLife Deutschland, ehemals Porsche AG, Niklas Stog, Associate Partner td reply sowie Lara Behrens, Geschäftsführerin bei Mediamoss.

Manuel Faßmann, Christoph Moss (2016):
Instagram als Marketing-Kanal
Die Positionierung ausgewählter Social-Media-Plattformen,
Springer VS, Wiesbaden, 39 Seiten
Manuel Faßmann und Christoph Moss führen eine empirische Untersuchung der Charakterisierungen von Instagram, Facebook und Twitter aus der Sicht von Nutzern und Unternehmen durch. Das Buch enthält einen ausführlichen Vergleich der Kerneigenschaften dieser Plattformen. Die ausgewählten Social-Media-Kanäle werden anhand der analysierten Eigenschaften der Plattformen im Kommunikationsmix des Social-Media-Marketing (SMM) positioniert. Auf diese Weise vermittelt das Buch die elementaren Grundlagen für eine effektive und adäquate SMM-Strategieformulierung.

Christoph Moss, Jill Heurich (2015):
Weblogs und Sprache
Untersuchung von linguistischen Charakteristika in Blog-Texten,
Springer VS, Wiesbaden, 39 Seiten
In einer empirischen Untersuchung betrachten Christoph Moss und Jill-Catrin Heurich das Phänomen, dass Blog-Autor:innen eine eigene Sprache mit spezifischen Darstellungsformen entwickeln. Dazu werden Weblog-Texte, journalistische Kommentare in Onlinemedien sowie Corporate Blogs auf ihre sprachlichen Charakteristika untersucht. Weblogs haben ihren Platz im Kommunikationskanon gefunden. Sie sind aufgrund ihrer einfach strukturierten Programmierweise von Suchmaschinen leicht zu erfassen. Das macht sie inhaltlich sowie kommerziell attraktiv.

Christoph Moss (Hrsg.) (2009):
Die Sprache der Wirtschaft
VS-Verlag, Wiesbaden, 202 Seiten
In einer modernen Mediengesellschaft entwickeln sich Kommunikation und Sprache mit großer Dynamik. Unternehmen suchen das Vertrauen der Kunden, PR-Agenten tauschen sich mit Journalist:innen aus, Börsianer empfehlen Aktien. Der vorliegende Sammelband geht dem Phänomen Wirtschaftssprache auf den Grund. Er berücksichtigt Einflüsse aus Politik und Technik genauso wie die Effekte von Globalisierung, Werbung und Internet auf die Kommunikation. Die Autor:innen dieses Bandes sind Wissenschaftler:innen unterschiedlicher Fachrichtungen und Vertreter:innen wichtiger Kommunikationsunternehmen. Mit ihren Beiträgen zeichnen sie das Bild einer Sprache, deren Vielschichtigkeit eine Folge gesellschaftlicher und ökonomischer Entwicklung ist. Folgende Autoren haben an dem Band mitgewirkt: Dr. Barbara Brandstetter, Matthias Dezes, Prof. Dr. Gregor Halff, Prof. Dr. Rudi Keller, Steffen Range, Dr. Marcus Reinmuth, Dr. Bernd M. Samland, Daniel Schnettler, Roland Schweins, Bernd Ziesemer sowie Prof. Dr. Günther Zimmermann.

Jürgen Heinrich; Christoph Moss (2006):
Wirtschaftsjournalistik
Grundlagen und Praxis,
VS-Verlag, Wiesbaden, 334 Seiten
Wirtschaftsjournalistik analysiert Bedeutung, Besonderheiten und Funktionen der Wirtschaftsberichterstattung. Das Buch entwickelt verschiedene Grundsätze für die redaktionelle Produktion, vor allem für Aufbau, Aufmachung, Stil, Glaubwürdigkeit, Recherche, Organisation und Qualitätsmanagement. Anschließend werden die zentralen Berichterstattungsfelder mit ihren Charakteristika, Möglichkeiten und Missdeutungen vorgestellt: Standardereignisse wie Haushalt, Arbeitslosigkeit, Zahlungsbilanz und Wechselkurs; die Unternehmens- und Börsenberichterstattung sowie – der Komplex von Globalisierung und Integration der EU. Der Band ist in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Jürgen Heinrich entstanden.

Christoph Moss (1998):
Die Organisation der Zeitungsredaktion
Wie sich journalistische Arbeit effizient koordinieren lässt,
Westdeutscher Verlag, Wiesbaden 1998, 322 Seiten
Der Wettbewerb auf dem Zeitungsmarkt wird härter. Die Auflagen bröckeln. Vor diesem Hintergrund werden Fragen betriebswirtschaftlicher Effizienz zunehmend wichtiger. Besonders schwierig gestaltete sich dieses Problem in der Vergangenheit stets bei Betrachtung journalistischer Arbeit in den Redaktionen, die nur schwer strukturierbar und somit kaum nach Effizienzkriterien gestaltbar erschien. Die Organisation der Zeitungsredaktion überträgt zum ersten Mal Erkenntnisse der betriebswirtschaftlichen Organisationslehre auf die praktische Arbeit in Zeitungsredaktionen.
Unterhaltung

Christoph Moss (2010):
Vielen Dank für Ihre E-Mail
Kurioses, Wissenwertes und Hilfreiches rund um das Kommunikationsmittel Nummer 1,
Verlag Frankfurter Allgemeine Buch, 224 Seiten
Wir lieben sie und würden doch manchmal gern auf sie verzichten: E-Mails sind für viele von uns Fluch und Segen zugleich geworden. Elektronische Kommunikation ist ein Alltags-Phänomen, das uns alle in seinen Bann zieht. Dieses Buch handelt von Nachrichten, die im Nirwana verschwinden und von Unternehmen, die eine Zeit lang auf elektronische Post verzichten, um die Stimmung in der Belegschaft zu heben. Kein anderes Kommunikationsmittel hat unser Leben derart radikal verändert wie die E-Mail. Warum gehen Männer anders damit um als Frauen? Und was unterscheidet Asiaten von Europäern beim Umgang mit diesem Medium? Kann es sein, dass Menschen total vernetzt sind und dennoch einsam? Und gibt es einen Friedhof für altgediente Nachrichten? Die Antworten auf all dies liefert Vielen Dank für Ihre E-Mail, ein Buch über Kurioses, Wissenswertes und Hilfreiches rund um das Kommunikationsmittel Nummer 1.

Christoph Moss (2008):
Deutsch für Manager
Fokussierte Stilblüten aus der globalisierten Welt der Sprach-Performance,
Verlag Frankfurter Allgemeine Buch, 184 Seiten
Manager sind herausragende Persönlichkeiten. Sie übernehmen Verantwortung und leisten dabei oft Großes. Ein eher kurioses Verhältnis aber zeigen viele Unternehmenslenker zur deutschen Sprache. Abseits von Börse und Besprechungsraum entwickeln sie ungeahnte Virtuosität beim Umgang mit Worten. Sie leiten „fokussierte“ Unternehmen, handeln mit „Futures“ und wollen „Gewinne ausbauen“. Deutsch für Manager zeigt, wie einzigartig sich Führungskräfte ausdrücken. Es ist kein Lehrbuch, sondern eine amüsante und erhellende Bestandsaufnahme deutscher Managementsprache. Am Ende bleibt nur ein Fazit: Die wahren Literaten im Land arbeiten als Manager.
Forschung

Christoph Moss (Hrsg.)
Wissenschaftspreis 2016
Business and Information Technology School Iserlohn, BiTS-Forschung, Band 9, Projektverlag, 264 Seiten
Wissenschaft bedeutet Vielfalt und Kreativität. Der BiTS-Wissenschaftspreis soll junge Menschen motivieren, wissenschaftlich wertvolle Arbeiten anzufertigen und die hierfür vorgesehenen Kriterien umzusetzen. Genau dies ist gelungen. Die Preisträger:innen zeigen, dass sie sich mit Begeisterung in faszinierende Themenwelten gestürzt haben, unterstützt von ihren Betreuer:innen an der Hochschule.

Christoph Moss (Hrsg.)
Wissenschaftspreis 2015
Business and Information Technology School Iserlohn, BiTS-Forschung, Band 8, Projektverlag, 211 Seiten
Premieren sind immer etwas Besonderes. Der vorliegende Forschungsband dokumentiert die Ergebnisse des ersten BiTS-Wissenschaftspreises. Eine Gruppe von Studierenden hatte im Sommersemester 2013 die Idee zu dieser Auszeichnung. Die Initiatoren aus dem Studiengang Business Psychology äußerten damals die Hoffnung, der Preis solle junge Menschen motivieren, „wissenschaftlich wertvolle Arbeiten anzufertigen und die hierfür vorgesehenen Kriterien umzusetzen“. Der BiTS-Wissenschaftspreis kann ein kreatives Klima schaffen, in dem Studierende und Dozenten gleichermaßen über Wissenschaft diskutieren und kluge Gedanken zu praxisrelevanten Fragen entwickeln.

Christoph Moss (Hrsg.) (2011):
ISM-Jahrbuch Unternehmenskommunikation 2011
ISM Band 18, Verlag Monsenstein und Vannerdat, Münster, 476 Seiten

Christoph Moss, Katharina Balkmann (2010):
Die Bedeutung interkultureller Unternehmenskommunikation im Kontext der Finanz- und Wirtschaftskrise
Discussion-Paper No. 16, Verlag Monsenstein und Vannerdat, Münster

Christoph Moss, Stephanie Weiser (2010):
Die Rolle der E-Mail-Kommunikation im Hochschulmarketing
Eine internationale Untersuchung zum Umgang mit Interessentenanfragen.
Discussion-Paper No. 13, Verlag Monsenstein und Vannerdat, Münster

Christoph Moss, Andrea Wandrey (2009):
Wirtschaft in Bewegung
Eine Analyse der Sportberichterstattung im Handelsblatt.
Discussion-Paper No. 10, Verlag Monsenstein und Vannerdat, Münster

Christoph Moss (2008):
Sprachliche Merkmale von Weblogs
Discussion-Paper No. 5, Verlag Monsenstein und Vannerdat, Münster